WordPress standard htaccess-Datei
Die WordPress standard htaccess zum kopieren und einfügen für die eigene, möglicherweise beschädigte, htaccess-Datei.
Falls die alte htaccess-Datei einen 500 Server Error wirft, dann bitte diese WordPress standard htaccess – kopieren und danach wieder einfügen.
# BEGIN WordPress
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ – [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
</IfModule>
# END WordPress
.htaccess
diese Datei liegt immer im Wurzelverzeichnis der Webseite. Bevor Sie die alte mit der neuen Datei ausgetauscht wird, sollte ein Backup angelegt werden. Zum Beispiel mit einem Strich hinter dem Dateinamen: .htaccess_ oder mit einer Bezeichnung wie _old, _bak, oder sonstwas 🙂
Allgemeines zu .htaccess-Dateien (Quelle: selfhtml.org)
So ist die .htaccess-Technik beispielsweise der übliche Weg, um nur bestimmten Benutzern den Zugriff auf bestimmte Daten zu erlauben. .htaccess ist also die Antwort auf die immer wieder gestellte Frage nach einem „richtigen“ Passwortschutz. Doch mit .htaccess-Dateien können Sie noch viel mehr anstellen als Daten mit Passwörtern zu schützen.
Somit können Sie auch ganze Benutzerkreise automatisch (ohne Passwortzugang) aussperren oder alle bis auf bestimmte aussperren. Sie können automatische Weiterleitungen einstellen oder eigene Regelungen für den Fall von HTTP-Fehlermeldungen schaffen. Sie können sogar abhängig von bestimmten Bedingungen alternative Inhalte anbieten, beispielsweise Webseiten mit unterschiedlichen Landessprachen abhängig von der Sprache des benutzten Web-Browsers – ohne CGI, ohne JavaScript. Und schließlich können Sie sogar einstellen, ob Daten komprimiert an den aufrufenden Browser übertragen werden können oder ob bei Aufrufen einzelner zu Ihrem Projekt gehörender Adressen auf eine andere URL umgeleitet werden soll.